Energiepreispauschale in der Einkommensteuererklärung 2022
Hinweise zur Energiepreispauschale (EPP) für Rentnerinnen und Rentner und Erwerbstätige in Bezug auf die Einkommensteuererklärung für den Veranlagungszeitraum 2022. mehr
Hinweise zur Energiepreispauschale (EPP) für Rentnerinnen und Rentner und Erwerbstätige in Bezug auf die Einkommensteuererklärung für den Veranlagungszeitraum 2022. mehr
Können Sie durch Freibeträge Steuern sparen? Diese und andere Fragen werden Ihnen in der Broschüre "Lohnsteuer 2023 - Ein kleiner Ratgeber " beantwortet. mehr
Aktuell erhalten auch Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen automatisierte Anrufe zum Beispiel im Namen der Bundesfinanzverwaltung. Die Bandansage nennt eine fingierte Steuernummer o. ä. und fordert dazu auf, sich durch Drücken einer Zifferntaste am Telefon weiter durch das Menü zu bewegen. mehr
Nein, fallen Sie auf solche Betrugsversuche nicht hinein. Um eine Steuererstattung zu erhalten, fordert Sie die Steuerverwaltung niemals per SMS auf, Ihre Bankverbindung zu bestätigen. mehr
Derzeit werden Bürgerinnen und Bürger in einer fingierten SMS des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) aufgefordert, eine Steuererstattung zu verifizieren. mehr
Mit dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz hat der Gesetzgeber die Frist für die Abgabe der Einkommensteuererklärungen für den Veranlagungszeitraum 2021 um drei Monate, für 2022 um zwei Monate und für 2023 um einen Monat für steuerlich nicht beratene Steuerpflichtige verlängert. mehr
Immer wieder werden gefälschte elektronische Nachrichten im Namen der Steuerverwaltung versendet. Als Absender wird zum Beispiel ELSTER, ein Finanzamt, das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) oder wie in diesem Fall das Bundesministerium der Finanzen vorgetäuscht. mehr
Landwirtschaftliche Grundstücke werden durch eine festgelegte Wertermittlung nach dem Bodenschätzungsgesetz bewertet (sog. Bodenschätzung). Im April 2022 begleitete ein Filmteam des NDR die Bodenschätzer bei ihrer Arbeit. mehr
Die Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen für 2021 beginnt ab dem 15. März 2022. Hintergrund dafür ist, dass die Finanzämter sicher sein müssen, dass ihnen die elektronisch zu übertragenden Daten von Arbeitgebern und Versicherern für das Steuerjahr auch vollständig vorliegen mehr
Können Sie durch Freibeträge Steuern sparen? Diese und andere Fragen werden Ihnen in der Broschüre "Lohnsteuer 2022 - Ein kleiner Ratgeber " beantwortet. mehr
Wenn Sie Fragen zu ELSTER haben, bieten wir Ihnen die passende Ansprechstelle. Kennen Sie einfachELSTER für Rentnerinnen/Rentner oder Pensionärinnen/Pensionäre? Oder wissen Sie, dass Sie Ihren Einkommensteuerbescheid auch rein elektronisch erhalten können? mehr
Zu Zeiten der Gründung des Landes Niedersachsen war das Büro eines Finanzbeamten vor allem von der Arbeit mit „Papier und Bleistift“ und allenfalls einer Schreibmaschine geprägt. Bis zu dem deutschlandweit meistgenutzten EGouvernementportal war es ein langer Weg, der sicherlich noch weiter geht. mehr
Mit Mein ELSTER stellt die Steuerverwaltung die kostenfreie Onlineplattform für die Erstellung der Steuererklärung bereit. Damit stehen sämtliche Serviceleistungen der Steuerverwaltung jederzeit und von überall abrufbar zur Verfügung. mehr
Mit Unterstützung Niedersachsens stimmte am Freitag, dem 25.06.2021, der Bundesrat dem „Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie“ zu, womit einmalig eine Verlängerung der Abgabefristen für Steuererklärungen beschlossen wurde. mehr
Die Steuernummer für Unternehmen und selbständige Tätigkeiten muss seit dem 1. Januar 2021 elektronisch innerhalb eines Monates nach Eröffnung des Betriebs mit Hilfe des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung beim zuständigen Finanzamt beantragt werden. mehr
Die Koalitionspartner in Niedersachsen haben sich auf das selbst entwickelte Flächen-Lage-Modell verständigt. Die Bürger und Bürgerinnen müssen in diesem Modell – anders als beim Bundesmodell – für die Grundsteuer nur noch einmal eine Steuererklärung abgeben mehr
Mit Ablauf des 31. März 2021 muss jedes Kassensystem mit einer zertifizierten Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet sein. Das Merkblatt soll Sie über die geltenden gesetzlichen Anforderungen und eine Erleichterungsregelung (§ 148 AO) informieren. mehr
Durch das Ende 2019 beschlossene Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags müssen ab Beginn dieses Jahres fast 90 Prozent der Lohn- und Einkommensteuerzahlerinnen und -zahler keinen Solidaritätszuschlag mehr entrichten. Das Landesamt für Steuern Niedersachsen weist hierzu auf Folgendes hin. mehr
Die Finanzämter beginnen mit der Bearbeitung von Einkommensteuererklärungen des vorherigen Kalenderjahres jedes Jahr grundsätzlich ab dem 15. März (bundeseinheitlicher Termin). Fragen und Antworten hierzu und z. B. zum Eingang der Steuererklärung oder Erstattung haben wir für Sie zusammengestellt. mehr
Informieren Sie sich hier über den Umstieg von ElsterFormular zu Mein ELSTER. mehr
Informieren Sie sich hier über ELSTER. mehr
Können Sie durch Freibeträge Steuern sparen? Diese und andere Fragen werden Ihnen in der Broschüre "Lohnsteuer 2021 - Ein kleiner Ratgeber " beantwortet. mehr
Zum 1. Januar 2021 treten bei der Lohn- und Einkommensteuer für Menschen mit Behinderung verschiedene Neuerungen in Kraft. Folgende Maßnahmen sind vorgesehen: mehr
Seit dem 1. Januar 2020 schreibt der Gesetzgeber vor, dass elektronische Kassensysteme mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) auszustatten sind. Erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen eine antragslose, stillschweigende Fristverlängerung möglich ist. mehr
Im Folgenden finden Sie zu Informationen zu steuerlichen Nachteilausgleichen für Menschen mit Behinderung, wie z. B. Krankheitskosten, Fahrtkosten, Pflege- u. Betreuungsleistungen, Heimunterbringung, Kindergeld/-freibetrag, Schulgeld und Aufwendungen einer Pflegeperson. mehr
Das Niedersächsische Finanzministerium macht in seiner Pressemitteilung vom 30.03.2020 darauf aufmerksam, dass die Regelung zur Tarifermäßigung für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft zum 30.01.2020 in Kraft getreten ist und entsprechende Anträge ab sofort gestellt werden können. mehr
Können Sie durch Freibeträge Steuern sparen? Diese und andere Fragen werden Ihnen in der Broschüre "Lohnsteuer 2020 - Ein kleiner Ratgeber " beantwortet. mehr
Können Sie durch Freibeträge Steuern sparen? Diese und andere Fragen werden Ihnen in der Broschüre "Lohnsteuer 2019 - Ein kleiner Ratgeber " beantwortet. mehr
Die Abgabe der Steuererklärung für das Jahr 2017 wird deutlich einfacher. Finanzminister Reinhold Hilbers machte darauf aufmerksam, dass Papierbelege wie z.B. Spendenquittungen erstmalig nicht mehr mit der Steuererklärung beim Finanzamt eingereicht werden müssen, um Aufwendungen geltend zu machen. mehr
Die Digitalisierung in der Finanzverwaltung schreitet weiter voran. Ab dem 1. Januar 2018 wurden Neuerungen bei der elektronischen Übermittlung von Steuererklärungen für Unternehmer sowie bei der Übermittlung durch Angehörige der steuerberatenden Berufe wirksam. mehr
Den niedersächsichen Finanzämtern sind Fälle bekannt geworden, in denen sich Anrufer als Mitarbeiter des Finanzamts vorstellen und Informationen der Angerufenen abfragen um sie später in betrügerischer Absicht zu verwenden. mehr
Im Hinblick auf die seit Einführung des SEPA-Lastschriftverfahrens bestehende Problematik des unzureichenden Platzangebots in den Verwendungszweckfeldern von Bankkontoauszügen sind seit dem 1. Dezember 2015 weitere Änderungen in der Darstellung des Verwendungszwecks erfolgt. mehr
Immer wieder werden gefälschte E-Mails im Namen der Steuerverwaltung versendet. Als Absender wird zum Beispiel ELSTER, ein Finanzamt oder das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vorgetäuscht. mehr
In Niedersachsen ist die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer zum 14. Februar 2014 auf den Bund übergegangen. Ab diesem Zeitpunkt ist der Zoll für die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer zuständig; Ansprechpartner sind nunmehr die Hauptzollämter. mehr
Leistungen privater Schulen und anderer allgemein bildender oder berufsbildender Einrichtungen können nach § 4 Nr. 21 Buchst. a UStG umsatzsteuerbefreit sein. mehr
Rechtsgrundlagen für die Veranstaltung von Rennwetten, Lotterien und Sportwetten sind das Rennwett- und Lotteriegesetz (RennwLottG) sowie die hierzu ergangenen Verordnungen und Ausführungsbestimmungen. mehr
Spielbankabgaben sind Steuern, die in allen Bundesländern aufgrund besonderen Landesrechts erhoben werden. mehr
Die Angaben der bisherigen Vorderseite der Lohnsteuerkarte (Steuerklasse, Kinder, Freibeträge und Religionszugehörigkeit) werden in einer Datenbank der Finanzverwaltung bereitgestellt und als Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale (ELStAM) bezeichnet. mehr
Weitere Informationen erhalten Sie beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt). mehr
Werden steuerpflichtige Werklieferungen oder sonstige Leistungen in Zusammenhang mit einem Grundstück erbracht, sind auch Privatleute seit dem 1. August 2004 verpflichtet, die Rechnung für 2 Jahre aufzubewahren. Auch Mieter einer Mietwohnung können von der Aufbewahrungspflicht betroffen sein. mehr
Mit dem Unternehmensteuerreformgesetz vom 14. August 2007 ist ab dem 1. Januar 2009 eine Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge eingeführt worden. Informationen zur Erhebung, den von der Abgeltungsteuer erfassten Kapitalerträgen sowie etwaigen Übergangsfristen finden Sie nachfolgend. mehr
Spediteure haben für die Benutzung von Autobahnen eine Maut-Gebühr zu entrichten. Die Gebühr ist nicht mit Umsatzsteuer belastet; ein Vorsteuerabzug für die Spediteure ergibt sich insoweit nicht. mehr
In seiner am 31. Januar 2007 veröffentlichten Entscheidung hat das Bundesverfassungsgericht die Erbschaftsteuer in ihrer jetzigen Form für verfassungswidrig erklärt und der Bunderregierung aufgegeben, bis zum 31. Dezember 2008 eine Neuregelung zu schaffen. mehr
Mit dem Jahressteuergesetz (JStG) 2008 ist die zweijährige Antragsfrist des § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG für Einkommensteuererklärungen ab dem Veranlagungszeitraum 2005 aufgehoben worden. Diese können Sie nunmehr bis zum Ablauf der vierjährigen Festsetzungsfrist beim Finanzamt einreichen. mehr
Durch das Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerlichen Engagements vom 10. Oktober 2007 wird die ehrenamtliche Tätigkeit der Bürgerinnen und Bürger finanziell stärker unterstützt. Auch das Spendenrecht wird insgesamt einfacher, übersichtlicher und praktikabler. mehr
Die Finanzverwaltung versteigert unter ihrer Online-Plattform www.zoll-auktion.de ausgesonderte Verwaltungsgegenstände und Pfandsachen (insbesondere Fahrzeuge, elektr. Geräte, Sammlungen und Schmuck, aber auch Außergewöhnliches). Mit ein bisschen Glück können Sie hier ein Schnäppchen erhaschen. mehr
Beziehen Sie Rente und sind Sie unsicher, ob darauf Steuern zu zahlen sind? Stellen Sie sich die Frage, ob Sie beim Finanzamt eine Steuererklärung abzugeben haben? mehr