Wechsel in der Leitung der Steuerakademie Niedersachsen
Hannover, 24. April 2025. Der Leitende Regierungsdirektor Markus Albrecht ist der neue Leiter der Steuerakademie Niedersachsen (Stakad). Bereits Ende 2024 hat er diese Aufgabe von dem Leitenden Regierungsdirektor Stefan Rechlin übernommen, der zum 31. Oktober 2024 nach nicht ganz 4 Jahren an der Steuerakademie und insgesamt mehr als 35 Jahren in der niedersächsischen Steuerverwaltung in den Ruhestand getreten ist.
Karsten Pilz, Vizepräsident des Landesamts für Steuern Niedersachsen, der selbst einmal Leiter der Steuerakademie war, brachte Herrn Rechlin gegenüber seine Hochachtung und Anerkennung für dessen berufliche Lebensleistung zum Ausdruck und wünschte ihm für den Ruhestand das Allerbeste, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit. Dem neuen Leiter, Herrn Albrecht, wünschte er vor dem Hintergrund steigenden Bedarfs an Nachwuchskräften und der gesteigerten Einstellungsjahrgänge viel Tatkraft und Erfolg sowie das nötige Quäntchen Glück, das man daneben immer gebrauchen könne.
Herr Albrecht ist im Januar 2007 beim Finanzamt Quakenbrück in den Dienst der niedersächsischen Steuerverwaltung getreten. Von Mitte 2008 bis November 2011 war er beim Finanzamt für Fahndung und Strafsachen in Oldenburg tätig. In den darauffolgende zweieinhalb Jahren unterrichtete er als Dozent an der Steuerakademie Niedersachsen. Im Juli 2014 übernahm er die Aufgaben der Ständigen Vertretung der Amtsleitung beim Finanzamt Northeim. Im Januar 2017 kehrte er an die Steuerakademie Niedersachsen zurück, um dort die Fachbereichsleitung 3 (Fortbildung) zu übernehmen. Bevor er Ende 2024 mit der Leitung der Steuerakademie Niedersachsen beauftragt worden ist, war er seit Februar 2020 als Referatsleiter im Landesamt für Steuern Niedersachsen tätig.
Angesichts des demographischen Wandels, des größer werdenden Konkurrenzkampfes mit anderen Arbeitgebern und den wachsenden Anforderungen sei es eine besondere Aufgabe, eine so zentrale Einrichtung wie die der Steuerakademie Niedersachsen zu leiten, so Vizepräsident Pilz in seiner Rede. Diese habe – wie keine andere Dienststelle in unserem Land – die Aufgabe, für die fachtheoretische Ertüchtigung der Nachwuchskräfte zu sorgen, sie „fit for the job“ zu machen, wie es Neudeutsch heiße und daneben ein passgenaues Fortbildungsangebot für die übrigen Beschäftigten zu schaffen.
Aber auch die Digitalisierung sei eine Herausforderung unserer Zeit.
Die Anwärterinnen und Anwärter lernen bereits seit geraumer Zeit mit Tablet-Computern. Dabei kommen diverse Lernplattformen und Apps zum Einsatz, eine eigene Stakad-App sei ebenfalls in Planung. Das Unterrichtsmaterial werde weitgehend digital zur Verfügung gestellt, Lehr- und Lernvideos begleiten den Schul- und Studienalltag der Nachwuchskräfte. Einen eigenen Podcast gebe es auch schon. Doch hier sei noch nicht Schluss, so Vizepräsident Pilz. Auch in der Steuerakademie habe die KI mit ChatGPT, jurisKI und weiteren Programmen Einzug gehalten. Hier müssen Vorgaben entwickelt, der Umgang mit den neuen Möglichkeiten gelernt und gelehrt werden.
Aber nicht zuletzt müsse auch das Lern- und Lebensumfeld stimmen. Das Wohnheim in Bad Eilsen platze aus allen Nähten und der Zimmerstandard solle ebenfalls den veränderten Anforderungen angepasst werden. Das Land Niedersachsen habe für eine bauliche Erweiterung jüngst Flächen erworben. Bis zu einem Baubeginn sei es aber noch ein langer, arbeitsreicher Weg, so Vizepräsident Pilz.
Die am 1. August 2006 errichtete Steuerakademie Niedersachsen hat insgesamt 106 Beschäftigte. Sie ist aus der Zusammenlegung der früheren Landesfinanzschule als Ausbildungseinrichtung des ehem. mittleren Dienstes, der Fakultät Steuerverwaltung der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege als Ausbildungseinrichtung für den ehem. gehobenen Dienst und aus Teilen des Aus- und Fortbildungsreferats der damaligen Oberfinanzdirektion Hannover hervorgegangen. Seit der Coronapandemie hat sich die Form des Unterrichts und der Schulungen an der Steuerakademie Niedersachsen zunehmend gewandelt. Wie andere Bildungseinrichtungen hat auch die Steuerakademie die fortschreitenden Möglichkeiten der Digitalisierung genutzt. Die Nutzung von Tablets durch Dozierende und Nachwuchskräfte im Unterricht sind inzwischen etabliert. Digitale Formate wie z. B. Lernvideos werden als Mittel zum Selbststudium genutzt. Videokonferenzräume ermöglichen Distanzunterricht und Webschulungen. Didaktisch erweist sich die Steuerakademie so auf der Höhe der Zeit und wird sich als moderne sowie leistungsfähige Bildungseinrichtung fortentwickeln. Sie besitzt Standorte in Bad Eilsen und Rinteln. Am Standort in Bad Eilsen betreibt sie ein Internat zur Unterbringung der Auszubildenden und Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer. Sie unterhält dort 3 Gebäude, nämlich ein Schul- und Verwaltungsgebäude mit 12 Lehrsälen, ein Wohnheim mit 131 Unterkunftszimmern, 3 Lehrsälen und der Mensa sowie ein Fortbildungsgebäude mit 4 Lehrsälen und 59 Unterkunftszimmern. In Rinteln befindet sich ein Schul- und Verwaltungsgebäude mit 27 Hörsälen.
2024 konnte die Steuerakademie mit 576 Anwärterinnen und Anwärtern den größten Einstellungsjahrgang seit ihrem Bestehen begrüßen; im Jahr 2025 sollen es sogar 606 werden.
Weitere Informationen zur Steuerakademie und zur Steuerverwaltung Niedersachsen sind auf der Webseite des LStN unter https://lstn.niedersachsen.de/ zu finden. Hier findet man auch die filmische Kurz-Serie „Finanzamt. Einfach erklärt.“, mit der Interessierte einen nicht alltäglichen Blick hinter die Kulissen eines Finanzamts werfen können (https://lstn.niedersachsen.de/mediathek/finanzamt-einfach-erklaert-207889.html).
Artikel-Informationen
erstellt am:
24.04.2025