Landesamt für Steuern Niedersachsen Niedersachsen klar Logo

Amtsleitungswechsel beim Finanzamt Westerstede

Hannover, 31. Januar 2025. Leitende Regierungsdirektorin Katharina von Ohr ist die neue Leiterin des Finanzamts Westerstede. Zu diesem Anlass fand heute eine Feierstunde statt, in der Vizepräsident des Landesamts für Steuern Niedersachsen, Karsten Pilz, den bisherigen Leiter des Finanzamts, Leitenden Regierungsdirektor Uwe Langer, verabschiedete und Frau von Ohr in ihr neues Amt einführte. Herr Langer hat das Finanzamt Westerstede seit dem 1. April 2020 geleitet. Er war insgesamt mehr als 32 Jahre Teil der Steuerverwaltung. Herr Pilz dankte ihm und brachte seine Hochachtung und Anerkennung für dessen berufliche Lebensleistung zum Ausdruck. Er wünschte ihm für seinen Ruhestand das Allerbeste, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit.

Frau von Ohr ist am 2. Januar 1991 beim Finanzamt Osnabrück-Land in den Dienst der niedersächsischen Steuerverwaltung getreten. Von Juli 1992 bis April 1996 war sie als Ständige Vertretung der Amtsleitung beim Finanzamt Nordenham tätig. Anschließend war Sie zwei Jahre als Referentin in der Steuerabteilung der damaligen Oberfinanzdirektion Hannover in Oldenburg tätig, bevor sie an das Finanzamt für Fahndung und Strafsachen in Oldenburg wechselte. Aber auch das sollte noch nicht ihre letzte Station in Oldenburg sein. Im März 2004 übernahm sie beim Finanzamt Oldenburg die Aufgaben als Ständige Vertretung der Amtsleitung. Erstmals mit der Leitung eines Finanzamts, nämlich der des Finanzamts Osterholz-Scharmbeck, ist sie im November 2014 beauftragt worden. In gleicher Funktion führte es sie im April 2020 an das Finanzamt Delmenhorst, welches auch ihre letzte Station vor ihrem jetzigen Wechsel zum Finanzamt Westerstede war. Eine Besonderheit am Rande: Sowohl in Delmenhorst als auch jetzt in Westerstede löst Frau von Ohr Herrn Langer als Amtsleitung ab.
Für ihre neue Aufgabe im Finanzamt Westerstede wünschte Herr Pilz Frau von Ohr viel Tatkraft und Erfolg und auch das erforderliche Quäntchen Glück, das man daneben immer gut gebrauchen könne.

Herr Pilz trug einige Gedanken zum Verhältnis der Steuerarten und der Entwicklung der Steuereinnahmen vor. Die Steuereinnahmen des vergangenen Jahres haben sich nach oben entwickelt. Beim Bund liege eine Steigerung von 285 Milliarden im Jahr 2020 auf geschätzte 362 Milliarden im Jahr 2024 vor. Die Gesamtsteuereinnahmen seien ebenfalls gestiegen und erreichten fast 1.000 Milliarden Euro. Trotz dieser Rekordeinnahmen habe Deutschland ein Finanzproblem, wie die nicht enden wollende Diskussion um Sinn und Unsinn der Schuldenbremse immer wieder eindrücklich zeige. Gleichwohl hob er hervor, dass Steuern als Einnahmequelle unabdingbar seien und einen modernen Staat erst ermöglichen. Ohne hinreichende Mittel könne die öffentliche Hand die gegenwärtigen Herausforderungen der Sicherheit, des Klimawandels, der Digitalisierung, der Demographie und auch der Abhängigkeit von anderen Staaten nicht meistern, so Vizepräsident Pilz. Aus diesem Grund seien wir als Finanzbeamte aufgerufen, im Rahmen unserer exekutiven Tätigkeit die steuerlichen Vorschriften zu befolgen und die Steuern gleichmäßig und gerecht festzusetzen.

Im Finanzamt Westerstede sind 210 Personen beschäftigt, darunter 20 Auszubildenden und zwei Beschäftigte, die sich im Aufstieg in eine andere Laufbahn befinden. In dem Finanzamt werden unter anderem rund 51.000 Einkommensteuerfälle veranlagt, 30.000 davon im Arbeitnehmerbereich. Über 2.400 Körperschaften werden dort steuerlich geführt, fast jede zehnte in Form eines Vereins.

Das Steueraufkommen des Finanzamts betrug für Jahr 2024 rd. 725 Mio. Euro.

Der Finanzamtsbezirk ist stark durch die Landwirtschaft geprägt. Familiengeführte Milchviehbetriebe sowie eine Vielzahl an Baumschulen bestimmen die Kulturlandschaft im Ammerland und machen es zu einer lebenswerten Region und zu einem beliebten touristischen Ziel (Parklandschaft Ammerland). Dies hat auch Einfluss auf das Finanzamt Westerstede. Zentralisiert befindet sich dort die Betriebsprüfungsstelle für Land- und Forstwirtschaft für den gesamten Nordwesten Niedersachsens (von der niederländischen Grenze bis zur Weser, sowie von der Nordsee bis zum Küstenkanal). Außerdem ist das Finanzamt Westerstede Fusionsamt betreffend der Veranlagung von Land- und Forstwirtschaft für den Bereich Ammerland und Oldenburg.

Weitere Informationen zum Finanzamt Westerstede und zur Steuerverwaltung Niedersachsen sind auf der Webseite des LStN unter https://lstn.niedersachsen.de/ zu finden. Hier findet man auch die filmische Kurz-Serie „Finanzamt. Einfach erklärt.“, mit der Interessierte einen nicht alltäglichen Blick hinter die Kulissen eines Finanzamts werfen können (https://lstn.niedersachsen.de/mediathek/finanzamt-einfach-erklaert-207889.html).

Katharina von Ohr, die neue Leiterin des Finanzamts Westerstede Bildrechte: FA Westerstede
Katharina von Ohr, die neue Leiterin des Finanzamts Westerstede
Bildrechte: LStN

Artikel-Informationen

erstellt am:
31.01.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln