Landesamt für Steuern Niedersachsen Niedersachsen klar Logo

Amtsleitungswechsel beim Finanzamt Peine

Hannover, 1. Oktober 2025. Regierungsdirektor Marcus Cording ist der neue Leiter des Finanzamts Peine. Er übernahm Mitte Mai dieses Jahres die Leitung des Finanzamts von der Leitenden Regierungsdirektorin Bernadette Zeitler, die nunmehr das Finanzamt Hildesheim-Alfeld leitet.

Im Rahmen der heute stattfindenden Feierstunde verabschiedete der Vizepräsident des Landesamts für Steuern Niedersachsen, Karsten Pilz, Frau Zeitler und wünschte ihr für die Aufgaben beim Finanzamt Hildesheim-Alfeld viel Glück und Erfolg. Gleichzeitig führte er Herrn Cording als neuen Leiter des Finanzamts Peine in seine Aufgaben ein. Ihm wünschte Herr Pilz das nötige Quäntchen Glück, das man immer gebrauchen könne.

Herr Cording ist im Februar 2006 beim Finanzamt Rotenburg (Wümme) in den Dienst der niedersächsischen Steuerverwaltung getreten. In der Folgezeit war er bei den Finanzämtern für Fahndung und Strafsachen Braunschweig, Braunschweig-Altewiekring, Celle und Braunschweig-Wilhelmstraße tätig, vielfach in der Funktion als ständiger Vertreter der Amtsleitung. Im Mai 2025 ist er nun erstmals mit der Leitung eines Finanzamts beauftragt worden.

In seiner Rede ging Vizepräsident Pilz zunächst auf das Thema Bürokratie ein. Diese werde häufig mit Formularen, Verfahren und langen Wartezeiten verbunden. Tatsächlich stehe sie aber auch für Verlässlichkeit, Gleichbehandlung und Rechtsstaatlichkeit. Gerade die Steuerverwaltung sei hierfür ein Beispiel, da sie Steuern nach klaren gesetzlichen Maßstäben erhebe – unabhängig von der Person. Verwaltung müsse sich dennoch fortlaufend kritisch prüfen und Prozesse vereinfachen, wo dies sinnvoll sei. Es gehe nicht um das Abschaffen von Regeln, sondern um ihre kluge, transparente und serviceorientierte Anwendung. Genau hier könne eine neue Amtsleitung entscheidende Impulse setzen.

Im Anschluss wandte er sich der Personalgewinnung und -bindung zu, die angesichts des demographischen Wandels zu einer zentralen Herausforderung werde. Um Nachwuchs zu gewinnen, brauche es moderne Wege der Ansprache, von Social Media bis hin zu authentischen Einblicken in den Arbeitsalltag. Gleichzeitig müsse die Verwaltung gezielt auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger ansprechen. Noch wichtiger sei jedoch die Bindung neuer Kolleginnen und Kollegen: durch eine ausgeprägte Willkommenskultur, persönliche Begleitung, transparente Entwicklungsmöglichkeiten sowie Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Gemeinschaft und Gesundheit spielten dabei eine ebenso große Rolle. All dies zusammen bilde das Fundament einer Verwaltung, die dauerhaft handlungsfähig bleibe.

Das Finanzamt Peine hat 119 Beschäftigte. Rund 40.000 Einkommensteuerfälle werden im Finanzamt geführt, davon 25.000 im Arbeitnehmerbereich. Daneben ist das Finanzamt für rund 1.400 Körperschaften und ca. 200 Vereine zuständig. Das Steueraufkommen des Finanzamt Peine betrug im Kalenderjahr 2024 rd. 469 Mio. Euro.

Der örtliche Zuständigkeitsbereich des Finanzamts Peine erstreckt sich auf den Landkreis Peine mit Ausnahme der Gemeinden Vechelde und Wendeburg. Daneben gehören die Ortsteile Wense und Rüper aus der Gemeinde Wendeburg dazu.

Weitere Informationen zum Finanzamt Peine und zur Steuerverwaltung Niedersachsen sind auf der Webseite des LStN unter https://lstn.niedersachsen.de/ zu finden. Hier findet man auch die filmische Kurz-Serie „Finanzamt. Einfach erklärt.“, mit der Interessierte einen nicht alltäglichen Blick hinter die Kulissen eines Finanzamts werfen können (https://lstn.niedersachsen.de/mediathek/finanzamt-einfach-erklaert-207889.html).

Markus Cording, der neue Leiter des Finanzamts Peine Bildrechte: FA Peine
Marcus Cording, der neue Leiter des Finanzamts Peine
Bildrechte: LStN

Artikel-Informationen

erstellt am:
01.10.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln