Amtsleitungswechsel beim Finanzamt Peine
Hannover, 9. November 2023. Regierungsdirektorin Bernadette Zeitler ist die neue Leiterin des Finanzamts Peine. Bereits im Juli dieses Jahres hat sie die Aufgaben als Leiterin des Finanzamts übernommen. In der heute stattfindenden Feierstunde ist sie nun offiziell als neue Leiterin des Finanzamts Peine durch den Vizepräsidenten des Landesamts für Steuern Niedersachsen (LStN), Karsten Pilz, in ihr neues Amt eingeführt worden. Gleichzeitig verabschiedete Vizepräsident Pilz die bisherige Leiterin des Finanzamts, Regierungsdirektorin Andrea Rother, die im April des Jahres nach Burgdorf gewechselt ist und dort die Leitung übernommen hat.
Frau Zeitler ist Anfang 2001 beim Finanzamt Braunschweig-Wilhelmstraße in den Dienst der niedersächsischen Steuerverwaltung getreten. Anschließend war sie beim Finanzamt Celle tätig, bevor sie im Juli 2004 die Aufgaben der Ständigen Vertretung der Amtsleitung beim Finanzamt Herzberg am Harz übernahm. Von Mai 2009 bis Januar 2022 war sie als stellvertretende Leiterin der Steuerakademie Niedersachsen tätig. Während dieser Zeit kreuzten sich die Wege von Frau Zeitler und Herrn Pilz bereits einmal, da Herr Pilz von Juni 2014 bis Juli 2019 Leiter der Steuerakademie Niedersachsen war. Im Januar 2022 übernahm Frau Zeitler sodann die Aufgaben der Ständigen Vertretung der Amtsleitung beim Finanzamt Hameln, welches zum 1. April 2023 mit dem Finanzamt Holzminden zum neuen, größeren Finanzamt Hameln-Holzminden fusionierte. Jetzt mit ihrem Wechsel an das Finanzamt Peine hat sie erstmals die Leitung eines Finanzamtes übernommen.
In seiner Ansprache legte Vizepräsident Pilz den Schwerpunkt auf die auch von zahlreichen altersbedingten Abgängen betroffenen Führungskräfte der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (ehem. höherer Dienst), deren Gewinnung, anders als die der Beschäftigten des ehem. mittleren und gehobenen Steuerverwaltungsdienstes, in der Vergangenheit weniger im Fokus stand. Bis Ende 2027 werden gut 40 Personen der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt die Steuerverwaltung verlassen, das entspreche ca. 15 %. Wechsel u. a. bei den Amtsleitungen kämen dadurch häufiger vor als früher noch. Die Verweildauer auf einem Dienstposten habe sich wesentlich verkürzt. Wie auch in den beiden anderen Laufbahngruppen griffen auch bei jungen Juristinnen und Juristen viele Arbeitgeber auf eine deutlich kleinere Zahl von Absolventinnen und Absolventen zurück. Es gelte deshalb darzustellen, dass die Steuerverwaltung ein attraktiver Arbeitgeber sei. „Es gibt durchaus Pfunde, mit denen wir wuchern können: Lebenslange Anstellung, gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Tätigkeit. Aber machen wir uns nichts vor, auch die Mitbewerber, auch die Wirtschaft, bieten hier inzwischen Möglichkeiten an, die es vor einigen Jahren noch nicht gegeben hätte“, so Pilz.
Das Finanzamt Peine beschäftigt zurzeit 124 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 16 Personen hiervon befinden sich momentan in einer Ausbildung oder einem dualen Studium. Rund 46.000 Einkommensteuerfälle werden im Finanzamt geführt, davon 16.000 im Arbeitnehmerbereich. Daneben ist das Finanzamt für rund 1.700 Körperschaften (z. B. AG, GmbH, Genossenschaften Stiftungen etc.) und 550 Vereine zuständig. Das Finanzamt erzielte 2022 ein Steueraufkommen von rund 411,5 Mio. Euro.
Der örtliche Zuständigkeitsbereich des Finanzamts Peine erstreckt sich auf den Landkreis Peine. Ausgenommen sind die Gemeinden Vechelde und Wendeburg (ohne die Ortsteile Wense und Rüper, die wiederum zum Finanzamt Peine gehören).
Weitere Informationen zum Finanzamt Peine und zur Steuerverwaltung Niedersachsen sind auf der Webseite des LStN unter https://lstn.niedersachsen.de/ zu finden. Hier findet man auch die filmische Kurz-Serie „Finanzamt. Einfach erklärt.“, mit der Interessierte einen nicht alltäglichen Blick hinter die Kulissen eines Finanzamts werfen können (https://lstn.niedersachsen.de/mediathek/finanzamt-einfach-erklaert-207889.html).
Artikel-Informationen
erstellt am:
09.11.2023