Landesamt für Steuern Niedersachsen Niedersachsen klar Logo

Amtsleitungswechsel beim Finanzamt Delmenhorst

Hannover, 28. April 2025. Regierungsdirektor Frank Hofmann ist der neue Leiter des Finanzamts Delmenhorst. Im Februar übernahm er die Leitung des Finanzamts von der Leitenden Regierungsdirektorin Katharina von Ohr, die dort seit April 2020 die Verantwortung trug und nunmehr das Finanzamt Westerstede leitet.

In der heutigen Feierstunde aus Anlass des Amtsleitungswechsels verabschiedete Vizepräsident Karsten Pilz aus dem Landesamt für Steuer Niedersachsen die bisherige Amtsleiterin Frau von Ohr und wünschte ihr auch in ihrem neuen Amt alles Gute. Herrn Hofmann wünschte er viel Tatkraft und Erfolg und auch das erforderliche Quäntchen Glück, das man daneben immer gut gebrauchen könne.

Herr Hofmann kommt, wie auch seine Vorgängerin vom Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, bei dem er 1993 seine Karriere in der niedersächsischen Steuerverwaltung begann, zum Finanzamt Delmenhorst. Von 1994 bis 1996 war er in den Finanzämtern Wolfenbüttel und Peine tätig. Es folgten das Finanzamt für Großbetriebsprüfung in Oldenburg und vom Jahr 2000 an das Finanzamt Oldenburg. 2005 wechselte er als ständiger Vertreter des Vorstehers an das Finanzamt Delmenhorst und übernahm zwei Jahre später die gleiche Position beim Finanzamt Syke. Von April 2018 an leitete er bis er Anfang Juli 2023 erstmals ein Finanzamt, nämlich das Finanzamt Verden (Aller). Anschließend kehrte er als Leiter an das Finanzamt Osterholz-Scharmbeck zurück. Im Februar dieses Jahres ist er mit der Leitung des Finanzamts Delmenhorst beauftragt worden.

In seiner Rede ging Vizepräsident Pilz auf die Steuergerechtigkeit ein, die durch Digitalisierung und zunehmende Globalisierung beeinflusst und zum Teil erschwert werde. Aufgabe der Steuerverwaltung sei es, für Transparenz, Kontrolle und einen konsequenten Vollzug zu sorgen.

Die niedersächsische Steuerverwaltung habe jüngst einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu mehr Steuergerechtigkeit geleistet, in dem vor wenigen Tagen ein anonymes Hinweisgebersystem online gegangen ist, über das Bürgerinnen und Bürger Steuerdelikte auf vertraulichem Weg an die Finanzbehörden weitergeben können. Bisher sei die Überprüfung dieser anonymen Hinweise häufig nicht ausreichend möglich gewesen, weil aufgrund der Natur der Sache Rückfragen nicht möglich waren. Jetzt können über das Hinweisgebersystem gezielt Fragen zum angezeigten Sachverhalt gestellt und auch geklärt werden, ohne dass die Hinweisgebenden ihre Identität offenbaren müssen.

„Steuerhinterziehung ist mehr als ein Verstoß gegen ein Gesetz, sie ist ein Angriff auf das solidarische Gefüge unserer Gesellschaft, weil sie das Vertrauen in den Staat, in die Gerechtigkeit und am Ende auch in die Demokratie untergräbt. Wer Steuern hinterzieht, entzieht sich nicht nur der eigenen Verantwortung, sondern wälzt die Last auf diejenigen ab, die ehrlich und korrekt handeln“, so Vizepräsident Pilz.

Deshalb sei es so wichtig, dass der Staat nicht nur mit scharfen Gesetzen, sondern auch mit effektiven Kontrollmechanismen und einer modernen Verwaltung reagiere.

Im Finanzamt Delmenhorst sind 169 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Neben weiteren Aufgaben setzen sie u. a. in rd. 51.000 Fällen die Einkommensteuer (davon mehr als 31.000 sog. Arbeitnehmerveranlagungen) fest und bei rd. 2.700 Körperschaften die Körperschaftsteuer. Etwa 600 der Körperschaften bestehen in der Rechtsform eines Vereins. Das insgesamt im Kalenderjahr 2024 erzielte Steueraufkommen betrug fast 538 Mio. Euro.

Neben der Stadt Delmenhorst als eine der zehn größten Städte in Niedersachsen mit ihren rd. 77.500 Einwohnern gehören Teile der Landeskreises Oldenburg, hier die Gemeinden Hude und Ganderkesee sowie die Samtgemeinde Harpstedt zum Bezirk des Finanzamts. Des Weiteren ist das Amt auch für die Gemeinde Lemwerder (Landkreis Wesermarsch) zuständig.

Weitere Informationen zum Finanzamt Delmenhorst und zur Steuerverwaltung Nie­dersachsen sind auf der Webseite des LStN unter https://lstn.niedersachsen.de/ zu finden. Hier findet man auch die filmische Kurz-Serie „Finanzamt. Einfach erklärt.“, mit der Interessierte ei­nen nicht alltäglichen Blick hinter die Kulissen eines Finanzamts werfen können (https://lstn.niedersachsen.de/mediathek/finanzamt-einfach-erklaert-207889.html).

Frank Hofmann, der neue Leiter des Finanzamts Delmenhorst Bildrechte: FA Delmenhorst
Frank Hofmann, der neue Leiter des Finanzamts Delmenhorst
Bildrechte: LStN
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln