Das Finanzamt Sulingen unter neuer Leitung
Regierungsdirektor Bernard Dalinghaus (44) ist neuer Vorsteher des Finanzamts Sulingen. Er tritt die Nachfolge von Regierungsdirektor Hubert Großebörger (55) an, der bereits seit einiger Zeit dem Finanzamt Lingen vorsteht.
Herr Dalinghaus hat nach dem Abitur und dem abgeschlossenen Studium der Rechtswissenschaften einige Zeit als Anwalt gearbeitet, bevor er im Sommer 1992 beim Finanzamt Delmenhorst in den Dienst der niedersächsischen Steuerverwaltung eintrat. Zwei Jahre später ging er an das Finanzamt für Großbetriebsprüfung Oldenburg und von dort 1999 als Einkommensteuerreferent an die Oberfinanzdirektion mit ihrer Steuerabteilung in Oldenburg. Im Mai 2004 wechselte er dann an das Finanzamt Vechta.
Finanzpräsident Dr. Hasselmann, Leiter der Besitz- und Verkehrsteuerabteilung Hannover, führte Herrn Dalinghaus am 16. Februar 2007 als Vorsteher in Sulingen ein und wünschte ihm für sein neues Amt viel Glück.
Das Finanzamt Sulingen gehöre, so Dr. Hasselmann in seiner Ansprache, zu einem der Ämter, das den Service-Gedanken mit der Umgestaltung des Empfangsbereiches in eine Infothek bereits umgesetzt habe. Diese Einrichtung ermögliche ein gutes Zusammenspiel zwischen dem Steuerpflichtigen und dem Finanzamtsbeschäftigten.
Gleichzeitig wies Dr. Hasselmann auf die telefonische Hotline (0180-334-0-334) hin, die montags bis freitags permanent besetzt sei und so die Möglichkeit schaffe, Antworten auf allgemeine Fragen zur Lohn- und Einkommensteuer sowie zur Erbschaftsteuer zu erhalten.
Diese Serviceangebote seien notwendig und würden vom Steuerpflichtigen inzwischen gut angenommen. Ständige Überarbeitungen und neue Gesetzesänderungen machten das ohnehin schon komplizierte Steuerrecht nicht einfacher. Steuervereinfachungen seien im Hinblick auf die enorme Reduzierung des Personals erforderlich und wünschenswert.
Das Finanzamt Sulingen hat rd. 18.000 Arbeitnehmerfälle, was bei 98,2% aller eingegangenen Erklärungen zu Steuererstattungen von bisher 6,8 Millionen Euro geführt hat. Das gesamte Steueraufkommen summierte sich 2006 auf 205 Millionen Euro, vergleichsweise zum Vorjahr sind dies 22 Millionen Euro mehr.