Das Finanzamt für Großbetriebsprüfung Hannover I hat einen neuen Vorsteher
Am 8. April 2005 führte Finanzpräsident Dr. Rolf Hasselmann, Leiter der Besitz- und Verkehrsteuerabteilung Hannover der Oberfinanzdirektion Hannover, Herrn Leitenden Regierungsdirektor Sigurd von Kleist offiziell in sein neues Amt als Vorsteher beim Finanzamt für Großbetriebsprüfung (GBp) Hannover I ein. In einer Feierstunde dankte Herr Dr. Hasselmann dem bisherigen Leiter, Herrn Leitenden Regierungsdirektor Dr. Hans-Jürgen Bestmann, für seine langjährigen Dienste in der niedersächsischen Steuerverwaltung und seine erfolgreiche Arbeit als Chef des Amtes und wünschte ihm für seinen Ruhestand alles erdenklich Gute.
Der neue Vorsteher, Herr von Kleist, wurde im August 1947 in Flensburg geboren. Nach Abitur und Studium der Rechtswissenschaften sowie anschließendem Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle trat er im März 1975 beim Finanzamt Göttingen in den Dienst der niedersächsischen Finanzverwaltung ein. Seine beruflichen Stationen waren des Weiteren der niedersächsische Landesrechnungshof in Hildesheim, das Finanzamt Hannover-Süd, die Steuerabteilung Hannover in der Oberfinanzdirektion Hannover, die Finanzämter Hannover-Nord und Celle, die OFD Magdeburg – dort als Finanzpräsident zwecks Aufbau- und Verwaltungshilfe in Sachsen-Anhalt - , das Finanzamt Hildesheim und zuletzt das Finanzrechenzentrum bei der Oberfinanzdirektion Hannover. Als Leiter dieses Rechenzentrums hatte Herr von Kleist ganz entscheidend die Verbesserung der Automationsunterstützung der Finanzämter vorangetrieben.
Dies ist wegen erheblicher Personaleinsparungen ein wesentlicher Aspekt für die erfolgreiche Aufgabenwahrnehmung in der niedersächsischen Steuerverwaltung gewesen.
Herr Dr. Hasselmann wies darauf hin, dass der Standort Hannover für die Finanzämter GBp Hannover I und GBp Hannover II äußert wichtig sei. Der wirtschaftliche Schwerpunkt des Landes liege im Raum Hannover und der weitaus überwiegende Teil der 50 größten niedersächsischen Unternehmen habe dort auch seinen Sitz. Durch die geplante Fusion beider Ämter entstehe hier, so Dr. Hasselmann, ein noch bedeutenderes Amt.