Landesamt für Steuern Niedersachsen Niedersachsen klar Logo

Das Finanzamt Herzberg hat einen neuen Vorsteher

Am 7. Mai 2004 verabschiedete Finanzpräsident Dr. Rolf Hasselmann, Leiter der Besitz- und Verkehrsteuerabteilung Hannover der Oberfinanzdirektion Hannover, während einer kleinen Feierstunde Herrn Regierungsdirektor Elmar Menke und führte Herrn Regierungsdirektor Rolf Sanetra in sein neues Amt ein. Zu diesem Anlass erschienen neben Familienangehörigen und Freunden Gäste aus der Steuerverwaltung und dem öffentlichen Leben.

Herr Dr. Hasselmann dankte dem scheidenden Vorsteher für seine viereinhalbjährige Tätigkeit als Leiter des Finanzamts Herzberg und wünschte ihm in seinem neuen Wirkungskreis als Amtsleiter des Finanzamts für Großbetriebsprüfung Braunschweig viel Glück.

Herr Menke wurde am 24. Oktober 1958 in Cloppenburg geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen. Das Referendariat im Bereich des Oberlandesgerichts Celle beendete er mit der zweiten großen Staatsprüfung im Juli 1986. Seinen Dienst in der niedersächsischen Steuerverwaltung trat er im Oktober 1986 beim Finanzamt Hannover-Land II an. Es folgten das Finanzamt für Großbetriebsprüfung Hannover II, die Finanzämter Hannover-Süd und Braunschweig-Wilhelmstraße sowie das Finanzamt für Großbetriebsprüfung Braunschweig. Seit August 1999 war er Vorsteher des Finanzamts Herzberg am Harz.
Herr Menke ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Dr. Hasselmann führte in seiner Ansprache aus, dass sich die niedersächsische Steuerverwaltung bereits seit längerem den ständig fortschreitenden Veränderungsprozessen in der Steuerverwaltung erfolgreich gestellt habe. Dieses gelänge trotz Personalabbaus nur durch eine konsequente Modernisierung der Verwaltung. Der Ausbau der EDV, die Straffung von Arbeitsabläufen, Gewichtung in der Fallbearbeitung und Verbesserung der Fallauswahl für die Betriebsprüfungsdienste seien Beispiele dieses Modernisierungsprozesses. Aktuell werde an einem Pilotprojekt gearbeitet, zukünftige Einkommensteuererklärungen von Arbeitnehmern nach der Erfassung vollautomatisch abarbeiten zu können. Problematische Erklärungen würden dann vom Programm ausgefiltert und einem Bearbeiter zur Überprüfung zugeleitet. Davon verspreche sich die Steuerverwaltung eine Verfahrensbeschleunigung, mit der die von der Landesregierung derzeit auferlegte Personaleinsparung realisiert werden solle.

So seien die Oberfinanzdirektion mit 19,2 % und die Finanzamter mit 6% der zu erfüllenden Personalkürzung betroffen. Ferner gebe es einen Einstellungsstopp für Angestellte und Beamte des höheren Dienstes, eine nur noch 75%ige Übernahmegarantie für die derzeitigen Nachwuchskräfte des mittleren und gehobenen Dienstes sowie in den nächsten beiden Jahren nur noch 50% an Ausbildungsplätzen im mittleren und gehobenen Dienst. Und auch die Beschäftigten der Finanzämter beteiligten sich an der Einsparaktion dadurch, dass frei werdende Stellen für eine Wiederbesetzung bis auf weiteres für drei Monate gesperrt seien.

Ferner wies Herr Dr. Hasselmann auf die aus dem Projekt "Finanzamt 2003" hervorgegangenen Serviceverbesserungen für den Bürger hin. Von der Internetseite der Oberfinanzdirektion (www.ofd.niedersachsen.de), die neben Steuererklärungsvordrucken zum Downloaden auch Steuerberechnungen online möglich mache, über die in Niedersachsen eingerichtete Info-Hotline (Tel.: 0180-334 0 334), bei der an zehn Stunden arbeitstäglich Fragen zum Einkommensteuerrecht und zur Erbschaftssteuer aufliefen und beantwortet würden, bis hin zu den vielerorts eingerichteten Infotheken im Eingangsbereich der Finanzämter, in denen der Kunde mit seinem Anliegen sofort betreut und beraten werde - all diese Modernisierungsprojekte seien trotz Personalabbaus mit eigenen Kräften neben der normalen Arbeit durchgezogen worden.

Nach seiner Ansprache führte Herr Dr. Hasselmann Herrn Sanetra in sein neues Amt als Vorsteher des Finanzamts Herzberg ein.

Herr Sanetra wurde am 25. Juni 1962 in Hannover geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Regensburg und Hannover. Der ersten Staatsprüfung im Juli 1990 folgte das Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle. Dies endete mit der zweiten Staatsprüfung im September 1993. Seinen Dienst in der niedersächsischen Steuerverwaltung trat er im März 1994 beim Finanzamt Burgdorf an. Der weitere berufliche Weg führte ihn an das Finanzamt Soltau und an die Besitz- und Verkehrsteuerabteilung Hannover der Oberfinanzdirektion Hannover.
Herr Sanetra ist verheiratet und hat zwei Kinder.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln