Landesamt für Steuern Niedersachsen Niedersachsen klar Logo

Vorsteherwechsel beim Finanzamt Bad Gandersheim

Am 29. August 2003 verabschiedete Finanzpräsident Dr. Rolf Hasselmann, Leiter der Besitz- und Verkehrsteuerabteilung der Oberfinanzdirektion Hannover, Herrn Regierungsdirektor Manfred Heinz und führte Herrn Regierungsdirektor Frank Heilmann in sein neues Amt als Vorsteher des Finanzamts Bad Gandersheim ein. Zu diesem Anlass hatten sich, neben Angehörigen der Finanzverwaltung, zahlreiche Gäste aus dem öffentlichen Leben eingefunden.

Herr Dr. Hasselmann dankte Herrn Heinz für seine mehr als dreijährige Tätigkeit als Leiter des Finanzamts Bad Gandersheim und wünschte ihm für seine neue Aufgabe als Vorsteher des Finanzamts Gifhorn viel Erfolg.

Herr Heinz wurde am 27. Mai 1954 in Obernfeld (Göttingen) geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen mit anschließendem Referendariat im Bereich des Oberlandesgerichts Celle. Seinen Dienst in der niedersächsischen Steuerverwaltung trat er im Mai 1984 beim Finanzamt Northeim an. Des Weiteren führte ihn seine berufliche Laufbahn an die Finanzämter für Fahndung und Strafsachen Lüneburg, für Großbetriebsprüfung Braunschweig, Wolfenbüttel, für Großbetriebsprüfung Stade, Gifhorn und schließlich als Vorsteher an das Finanzamt Bad Gandersheim. Seit dem 1. August 2003 leitet er das Finanzamt Gifhorn.

Einen besonderen Schwerpunkt legte Dr. Hasselmann in seiner Ansprache auf das Ergebnis der in diesem Jahr auslaufenden Versuchsphase des Großprojektes "Finanzamt 2003". In den vergangenen Jahren seien eine Vielzahl von Modellversuchen und Modernisierungsvorhaben durchgeführt worden mit dem Ziel, die Steuerverwaltung zukunftssicher zu machen. Schwerpunkte seien dabei nicht nur die Aufbau- und Ablauforganisation der Finanzämter und die Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur gewesen, sondern auch neue Steuerungsmodelle für die Personalentwicklung. Dabei seien Aufgabengebiete zusammen gelegt und Teamarbeit verstärkt worden, um die Kommunikation zwischen den Steuerbürgern und den Finanzämtern zu vereinfachen. Dazu gehörten ebenfalls die neu eingerichteten Infotheken bzw. zentralen Informations- und Annahmestellen in den Eingangsbereichen der Finanzämter, die in absehbarer Zeit überall Standard werden sollen. Des Weiteren sei für allgemeine Fragen zur Lohn- und Einkommensteuer bzw. Erbschaft- und Schenkungsteuer eine telefonische Hotline eingerichtet worden, die ebenfalls den Dienstleistungsgedanken hervorragend erfülle. In den kommenden Jahren würden alle erfolgreich erprobten Konzepte landesweit in die Praxis der Finanzämter umgesetzt.

Ein besonderes Interesse gelte jedoch weiterhin natürlich dem Steuerrecht selbst. Dabei stehe einer ständig ansteigenden Anzahl von steuerrechtlichen Änderungen eine zunehmend reduzierte Mitarbeiterzahl zu Aufgabenerledigung gegenüber. Das Ziel sei es jedoch, trotz aller Schwierigkeiten weiterhin die hohe Qualität bei steigender Quantität zu erhalten.

Anschließend wurde Herr Heilmann in sein neues Amt eingeführt.

Herr Heilmann wurde am 5. Juli 1962 in Hannover geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen. Dem ersten Staatsexamen im Juni 1988 schloss sich das Referendariat im Bereich des Oberlandesgerichts Celle an, das im Oktober 1991 mit dem zweiten Staatsexamen endete. Seine berufliche Laufbahn in der niedersächsischen Steuerverwaltung begann Herr Heilmann im März 1992 beim Finanzamt Göttingen. Der weitere berufliche Weg führte ihn an die Oberfinanzdirektion Hannover sowie an die Finanzämter Alfeld und Hannover-Mitte, wo er bereits als Vertreter des Vorstehers tätig war.
Herr Heilmann ist verheiratet und hat zwei Kinder.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln