Landesamt für Steuern Niedersachsen Niedersachsen klar Logo

Hinweise zum richtigen Verhalten im Umgang mit betrügerischen E-Mails

Immer wieder werden gefälschte E-Mails im Namen der Steuerverwaltung versendet. Als Absender wird zum Beispiel ELSTER, das Finanzamt, das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) oder aber das Bundesfinanzministerium (BMF) vorgetäuscht. In diesen Nachrichten werden Empfängerinnen und Empfänger meist aufgefordert, einen Link anzuklicken oder eine im Anhang befindliche Datei zu öffnen, bei der es sich angeblich um einen Steuerbescheid oder eine Rechnung handelt. Vielfach wird den Empfängerinnen und Empfängern entweder eine Steuererstattung in Aussicht gestellt oder aber eine Strafzahlung wegen angeblicher Versäumnisse (verspätete Zahlung von Steuerforderungen oder nicht erfolgte Meldung bestimmter Daten) angedroht.

Sowohl Absenderadresse als auch der Inhalt der E-Mail variieren dabei ständig. In allen Fällen wird jedoch versucht, per E-Mail an Anmeldedaten sowie Konto- und/oder Kreditkarteninformationen von Steuerzahlern zu gelangen.

Die Steuerverwaltung sendet Ihnen grundsätzlich nur Benachrichtigungen, aber niemals die eigentlichen Steuerdaten oder Rechnungen in Form eines E-Mail-Anhangs.


Bitte beachten Sie hierzu Folgendes:

  • Öffnen Sie niemals Anhänge, von denen Sie nicht sicher sind, dass sie aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen.
  • Die Steuerverwaltung wird in einer E-Mail niemals Informationen, wie die Steuernummer, Kontoverbindungen, Kreditkartennummern, PIN oder die Antwort auf Ihre Sicherheitsabfrage, anfordern.
  • Klicken Sie nicht auf einen eingebetteten Link in einer E-Mail, wenn Sie Zweifel daran haben, dass die E-Mail von der Finanzverwaltung stammt.


Allgemeine Tipps für den Umgang im Internet, sowie aktuelle Warnungen finden Sie auf der Internetseite des BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik; konkrete Hinweise zum Thema "Phishing" sowie eine "Checkliste für den Ernstfall" finden Sie dort ebenfalls.


Weitergehende Informationen und Hinweise finden Sie auch auf der Internetseite "Ratgeber Internetkriminalität" des Landeskriminalamtes Niedersachsen (LKA).

Warnung
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln