Amtsleitungswechsel beim Finanzamt Osterholz-Scharmbeck
Hannover, 20. November 2025. Regierungsdirektor Timo Groth ist der neue Leiter des Finanzamts Osterholz-Scharmbeck. Im August dieses Jahres hat er von Regierungsdirektor Frank Hofmann die Leitung des Finanzamts übernommen. Herr Hofmann leitet seitdem das Finanzamt Delmenhorst.
Bei der heutigen Feier im Finanzamt anlässlich des Wechsels in der Amtsleitung verabschiedete der Vizepräsident des Landesamts für Steuern Niedersachsen (LStN), Harald Schole, den bisherigen Leiter, Herrn Hofmann, und wünschte ihm viel Erfolg und Freude an der Gestaltung in seinem neuen Finanzamt in Delmenhorst.
Herr Schole wünschte Herrn Groth für seine neue Tätigkeit als Leiter des Finanzamts Osterholz-Scharmbeck alles Gute, Entscheidungsfreude und – mindestens ebenso wichtig – ein Team, das gemeinsam mit ihm neue Wege gehe.
Im Oktober 2012 ist Herr Groth beim Finanzamt Cuxhaven in den Dienst der niedersächsischen Steuerverwaltung eingetreten. Anschließend war er von Mai 2014 bis Februar 2016 beim Finanzamt für Fahndung und Strafsachen in Oldenburg tätig. Im März 2016 kehrte er zum Finanzamt Cuxhaven zurück und übernahm dort die Aufgaben als ständiger Vertreter der Amtsleitung. Von Mitte März 2021 bis Mitte August 2025 war er in unterschiedlichen Aufgabengebieten als Referatsleiter in der Abteilung Steuer des LStN in Oldenburg tätig.
In seiner Ansprache thematisierte Vizepräsident Schole die Digitalisierung der Steuerverwaltung: „Wir befinden uns in einer Zeit, in der sich Verwaltungshandeln tiefgreifend verändert. Begriffe wie Digitalisierung, Modernisierung oder Transformation begegnen uns überall – in der Steuerverwaltung sind sie längst gelebte Realität.“ Dabei gehe es jedoch nicht um den bloßen Tausch von Papier gegen Bildschirm, sondern um ein neues Verständnis von Verwaltung: schneller, serviceorientierter, vernetzter und zugleich sicherer. Niedersachsen verfolge deshalb konsequent die strategische Leitlinie des papierlosen Finanzamts. Ein zentraler Baustein sei dabei das Projekt KONSENS, mit dem digitale Lösungen bundesweit einheitlich und kompatibel in allen 16 Bundesländern eingesetzt werden.
Als jüngstes Beispiel hierzu führte Herr Schole die Zustellung von Verwaltungsschreiben über das elektronische ELSTER-Postfach an, bei dem Empfängerinnen und Empfängern Schreiben nahezu in Echtzeit zur Verfügung stehen. Dies beschleunige Verfahren, reduziere Rückfragen und spare Porto und Transport. Gleichzeit jedoch bleibe der rechtliche und technische Rahmen durch die Nutzung der ELSTER-Infrastruktur mit seinen hohen Sicherheits- und Datenschutzstandards gewahrt. Die neue Funktion erweitere daher nicht das Risiko, sondern den Service, so Vizepräsident Schole.
Das Finanzamt Osterholz-Scharmbeck beschäftigt 152 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 19 Personen befinden sich in einer Ausbildung oder absolvieren ein duales Studium bei dem Finanzamt. Das Finanzamt ist im Behördenzentrum in der Pappstraße zusammen mit dem Polizeikommissariat Osterholz und dem Katasteramt untergebracht. Es ist zugleich hausverwaltende Dienststelle des Behördenzentrums. Mehr als 44.000 Einkommensteuerfälle werden im Finanzamt veranlagt, davon rund 23.500 im Arbeitnehmerbereich. Das Aufkommen an Besitz- und Verkehrsteuern betrug im Jahr 2024 mehr als 449 Mio. Euro. Örtlich entspricht der Zuständigkeitsbereich des Finanzamts dem Landkreis Osterholz. Mit einer Fläche von rund 650 qkm ist der Landkreis Osterholz einer der kleineren Landkreise in Niedersachsen.
Weitere Informationen zum Finanzamt Osterholz-Scharmbeck und zur Steuerverwaltung Niedersachsen sind auf der Webseite des Landesamts für Steuern Niedersachsen unter https://lstn.niedersachsen.de zu finden. Hier findet man auch die filmische Kurz-Serie „Finanzamt. Einfach erklärt.“, mit der Interessierte einen nicht alltäglichen Blick hinter die Kulissen eines Finanzamts werfen können (https://lstn.niedersachsen.de/mediathek/finanzamt-einfach-erklaert-207889.html).
Artikel-Informationen
erstellt am:
20.11.2025

